Einführung
Lasermarkierung ist in einer Vielzahl von Branchen, von der Automobilindustrie über die Luftfahrt bis hin zu Konsumelektronik und Medizinprodukten, unerlässlich geworden. Sie ist sowohl präzise als auch dauerhaft und markiert eine Vielzahl von Materialien. Durch die berührungslose Markierungsmethode - das bedeutet, dass man nicht nur sicher sein kann, dass diese Technologie genau ist, sondern auch, dass sie jegliches giftige Gas vor dem Drucken zerstört - steigt die Sicherheit wirklich. Das ist das Problem, das ist die Frage für jeden Laser-Marketer: Wie kann man sicherstellen, dass die Leistung der Laser-Markierungsmaschine den Erfolg garantiert?
Grundlagen der Lasermarkierung
Mit Hilfe eines hochenergetischen Laserstrahls verändert oder verschlechtert das Lasermarkieren die Oberfläche, so daß eine Ätze, eine Gravur oder einfach eine Markierung zurückbleibt. Die Tiefe, Dauerhaftigkeit und Auflösung der Markierung werden durch die Leistung des Laserstrahls gesteuert. Die Kenntnis dieser Grundprinzipien, die erklären, wie verschiedene Leistungsbereiche und Materialien miteinander interagieren, ist der Schlüssel zur Erreichung Ihrer Ziele für die Markierung.
Faktoren, die den Strombedarf eines Lasermarker beeinflussen
Bei der Entscheidung, wie viel Energie für die Markierung von Materialien benötigt wird, sind einige Punkte zu berücksichtigen. Zum Beispiel:
A. Eigenschaften des Materials :Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Absorptionskosten, Reflexionsquoten und Wärmeleitfähigkeit. Das wird einen direkten Einfluss darauf haben, wie gut sie auf die Energie eines Lasers reagieren.
B. Die Markierungshöhe und -beständigkeit sind erforderlich: Die Tiefe und -beständigkeit der erforderlichen Markierungen sind ein Faktor bei der Einstellung der Laserleistung. Grundsätzlich benötigen tiefere und dauerhafte Markierungen für ihre Erstellung in der Regel leistungsstärkere Laser als etwas flachere Markierungen.
C. Wenn Sie möchten, dass die Markierung sehr fein und sehr kompliziert ist, müssen Sie eine Niedrigleistungseinstellung verwenden. Dadurch wird verhindert, dass das Material verbrannt oder beschädigt wird.
D. Qualität der Markierungsgeschwindigkeit und hohe Menge: Schnellere Markierungsgeschwindigkeiten und größere Produktionsmengen machen einen leistungsstarken Laser notwendig, um den Vorteil gegenüber modernen Konkurrenten mit ihren Hochgeschwindigkeitsmaschinen zu erhalten.
E. Ästhetische Anforderungen bestimmen auch den Strombedarf: Welche Ebenenveränderungen oder visuellen Effekte überhaupt in einem bestimmten Bereich "schief gehen", hängen unter anderem direkt mit der Menge an "Tinte" zusammen, die auf dem Stein verwendet wird.
Lasermarkierung von Materialien Der Laser kann viele Arten von Materialien markieren, darunter:
A. Metalle: Faser- oder CO2-Lasers werden üblicherweise zur Markierung von Edelstahl, Aluminium, Kupfer und anderen Metallen verwendet.
B. Kunststoffe: ABS, Polycarbonat, PVC und andere Kunststoffe können mit UV- oder CO2-Lasern markiert werden.
C. Glas und Keramik: Je nachdem, was Sie markieren möchten (und warum Sie es markieren), benötigen die Materialien möglicherweise verschiedene Arten von Lasern wie UV und CO2 oder möglicherweise sogar einen Glasfaserverstärker, damit der richtige Laser Markierungen erzeugt.
D. Halbleiter und Mineralien: Oft benötigen diese Materialien spezielle Laser und Leistungseinrichtungen, um die gewünschte Markierung zu erhalten.
E. Organische Materialien: Holz, Leder und Stoffe können mit leichteren Lasern wie Dioden- oder Faserlasern markiert werden.
Bei der Bestimmung der geeigneten Laserleistung für bestimmte Materialien sollten folgende Richtlinien berücksichtigt werden:
Ein - Ich weiß. Metalle: Metallproben reagieren typischerweise sehr gut auf Laserleistung während der Markierung, insbesondere wenn zunächst eine niedrigere Ebene verwendet wird. Erhöhen Sie die Leistung allmählich, bis Sie die gewünschten Ergebnisse für helle gegen dunkle Flecken erhalten. Um reichhaltiger aussehende, schwerere Ätzer (wie dauerhafte) zu erhalten, kann ein höheres Ausgangsniveau erforderlich sein.
B - Ich weiß. Kunststoffe: Kunststoffe können schmelzen oder brennen, wenn sie überlastet werden, daher sollte bei der Anpassung der Leistungsniveaus Vorsicht geboten werden (Überschüssige Hitze nach der Markierung ist ebenfalls ein Problem). Versuche mit verschiedenen Einstellungen zu machen, bringt die besten Ergebnisse.
C - Ich weiß. Glas und Keramik: Riss oder Zerbrechen kann bei zu niedrigem Ausgang auftreten, abhängig vom Material, auch wenn Sie noch eine Markierung auf ihm sehen können, also überfeuern Sie es einmal mit hohen Leistungseinstellungen und senken Sie dann das Leistungsniveau für Ihre letzte und sehen Sie, ob dies funktioniert.
D - Ich weiß. Halbleiter und Mineralien: Spezielle Kenntnisse und Geräte wären wahrscheinlich erforderlich, um die richtigen Leistungseinstellungen für die Lasergravierung dieser sehr unterschiedlichen Materialien zu bestimmen. Schließlich ist jeder einzelne einzeln, sowohl in seiner Reaktion auf eine bestimmte Umgebung als auch in der Tiefe (oder Dicke), die man durchgehen muss, bevor man eine akzeptable Markierung erwarten kann.
e - Ich weiß. Organische Materialien: Wenn man zu viel Energie einsetzt, kann das Werkstück verbrennen oder verfärben, je nachdem, wie viel Material, welche Zusammensetzung und zu welcher Jahreszeit es ist. Eine allgemeine Regel für jede Art von Lasermarkierung organischer Materie ist, dass niedrigere Leistungseinstellungen bessere Ergebnisse bringen - mit weniger Gefahr für die menschliche Gesundheit.
Praktische Tipps für die Prüfung und Anpassung der Laserleistung
A. Versuchsläufe durchführen Versuchsläufe vor der Markierung der Produktionssparte durchführen, um die Qualität der Qualität zu überprüfen, und die Leistungseinstellungen bei Bedarf anpassen.
B. Feinabstimmungsleistungseinstellungen Feinabstimmungsleistungseinstellungen, um das feine Gleichgewicht einer klaren Markierung zu erreichen, ohne das Material zu beschädigen.
C. Qualität und Effizienz in Einklang bringen Eine optimale Leistungsanordnung garantiert sowohl die Qualitätskennzeichnung als auch die Produktionseffizienz.
D. Aufzeichnen Sie die optimalen Einstellungen Notieren Sie die besten Leistungseinstellungen für verschiedene Materialien und verschiedene Kennzeichnungsanforderungen, damit Sie später leicht überprüfen können, ob sich diese Änderungen ändern oder selbständig geändert haben, ohne dass Sie es wissen.
Das Prinzip der Lasermarkiermaschinentechnologie
Die Art der verwendeten Lasermarkierungstechnik wird wahrscheinlich erheblich auf den Maschinenleistungsanforderung einwirken. Faserlaser, CO2-Laser und UV-Laser haben jeweils ihre eigenen besonderen Eigenschaften, die sie für verschiedene Materialien oder Zwecke geeignet machen, und das Verständnis dieser Technologien sowie ihrer Wechselwirkung mit verschiedenen Materialien ist bei der Bestimmung der geeigneten Leistungseinstellungen von entscheidender Bedeutung.
Gefahren
Bei der Verwendung einer Lasermarkiermaschine sollte die Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Stellen Sie vor dem Einsatz oder während des Betriebs dieser Ausrüstung sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen wie Notbremsschalter und -schlösser eingesetzt und in Betrieb sind. Tragen Sie auch Schutzkleidung - bei Bedarf eine Schutzbrille (PPE) - während der Verwendung der Geräte.
Die Rolle der Lasermarkierungstechnik
Die für Ihr Material geeignete Lasermarkiermaschinenleistung ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und den Erfolg Ihrer Lasermarkierungsvorgänge. Durch Berücksichtigung der Materialeigenschaften, der gewünschten Kennzeichnungseffekte sowie der Maschinentechnik können Sie die Leistungseinstellungen für jede Anwendung optimieren. Denken Sie immer daran, Ihre Einstellungen zu testen und zu dokumentieren, und bei allen Aspekten der Lasermarkierung stellen Sie sicher, dass der Sicherheit Priorität eingeräumt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen der Lasermarkierung
- Faktoren, die den Strombedarf eines Lasermarker beeinflussen
- Lasermarkierung von Materialien Der Laser kann viele Arten von Materialien markieren, darunter:
- Bei der Bestimmung der geeigneten Laserleistung für bestimmte Materialien sollten folgende Richtlinien berücksichtigt werden:
- Praktische Tipps für die Prüfung und Anpassung der Laserleistung
- Das Prinzip der Lasermarkiermaschinentechnologie
- Gefahren
- Die Rolle der Lasermarkierungstechnik